Unsere Kurse

Workshop: Körperarbeit für die Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung
Dieser Workshop ist eine perfekte Ergänzung zu unseren Geburtsvorbereitungskursen. Du lernst in 2 Terminen einfache Körperübungen, die dir in der Schwangerschaft und auch während der Geburt mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit bringen. Indem du deine Muskeln und Bänder in einen ausgeglichenen Zustand bringst, ermöglichst du, dass dein Baby maximal viel Platz in Deinem Bauch hat. Dadurch kann es sich vor und während der Geburt in eine gute Lage bringen und leichter mitarbeiten. So verringerst du z.B. die Wahrscheinlichkeit für Beckenendlagen und „Sternengucker“ .
Die Übungen basieren auf dem Kernkonzept von Spinning Babies ®
Der Kurs findet in einer Kleingruppe statt. Neben den theoretischen Grundlagen werden die verschiedenen Übungen intensiv unter Wibkes Anleitung geübt, damit du sie zuhause fehlerfrei durchführen kannst.
Optimaler Zeitpunkt für die Kursteilnahme ist zwischen der 20. und 32. Schwangerschaftswoche, eine spätere Teilnahme ist auch noch möglich.
Zu beiden Termin muss eine Begleitperson mitgebracht werden.
Kosten:
40€ pro Paar

Geburtsvorbereitung für Paare
Wann fahren wir in’s Krankenhaus? Was muss in die Kliniktasche? Was passiert während der Geburt im Körper? Wie läuft eine Geburt ab? Welche Geburtsphasen gibt es? Welche Positionen helfen uns durch die Geburt? Wie geht das mit dem Atmen? Warum sind die Hormone so wichtig? Was ist die Rolle des Partners/der Partnerin/der Begleitperson bei der Geburt? Was passiert bei einem Kaiserschnitt? Was müssen wir anschaffen? Welche Bedürfnisse hat ein Neugeborenes? Wie funktioniert Stillen? Was ist das Wochenbett?
Antworten auf all diese Fragen und noch viel mehr bekommt Ihr in diesem Kurs!
Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm aus theoretischem Input, Atem- und Körperübungen, Massage und Gruppeneinheiten.
Unsere Kurse beinhalten alle nötigen Informationen zur Babypflege und zum Wickeln, der Besuch eines gesonderten Säuglingspflegekurses ist daher nicht notwendig.
Unsere Kurse sind als Paarkurse konzipiert. Möchtest du alleine an einem Kurs teilnehmen, geben wir dir gerne eine Info, wo du reine Frauenkurse findest
Du hast noch mehr Fragen zum Geburtsvorbereitungskurs? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen!
Kosten:
Partner:innen Gebühr 170€
Bei gesetzlich versicherten Schwangeren wird die Kursgebühr mit der Krankenkasse abgerechnet.
Da die Krankenkassen nur für maximal 14 teilgenommene Stunden zahlt, sind Fehlstunden privat zu bezahlen.
Privat versicherte Frauen erhalten nach Ende des Kurses eine Rechnung auf Grundlage der HebGO NRW.

Geburtsvorbereitende Akupunktur
Die Akupunktur ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin und bringt die Energien im Körper in Fluss. Sie bietet eine wunderbare Möglichkeit Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern und den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Da die Akupunktursitzungen in der Gruppe erfolgen, hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Schwangeren auszutauschen.
Die Akupunktur wird von einer Hebamme durchgeführt, so können auch kleinere Fragen geklärt werden.
Vorteile durch Akupunktur:
- gleicht dich in der Schwangerschaft aus und hilft bei den kleinen Wehwehchen am Ende der Schwangerschaft
- Verkürzt die Eröffnungsphase um nachweislich 2-3 Stunden
- unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter im Wochenbett
Wie oft:
- ab 36+0 Schwangerschaftswochen bis zur Geburt deines Kindes
- 1x die Woche
Solltest du Termine gebucht haben und dein Baby wurde in der Zwischenzeit geboren, reicht eine kurze Mail an uns und wir stornieren deinen Termin
Kosten:
18 € pro Sitzung

Akupunktur & Taping bei Beschwerden in der Schwangerschaft und im Wochenbett/Stillzeit
Viele Schwangere leiden irgendwann in den 9 Monaten unter Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Symphysenbeschwerden. Manchmal treten Nackenverspannungen erst in der Stillzeit oder dem Wochenbett auf.
Egal zu welcher Zeit des Mutter werdens – man kann diese Beschwerden sehr effektiv mit Hilfe von Akupunktur und Kinesiotaping lindern.
Kosten:
Die Abrechnung erfolgt über deine Krankenkassenkassen / Versicherung oder ist als Privatleistung buchbar. Weitere Infos findest du in der Anmeldung.

Stillvorbereitungskurs ONLINE
Was muss ich über das Stillen wissen? Wie „funktioniert“ Stillen? Sollte ich schon in der Schwangerschaft Kolostrum sammeln? Was kann ich tun, um in den ersten Tagen ein gutes Fundament für die Stillbeziehung zu legen? Wie dockt man ein Kind korrekt an? Welche Stillpositionen gibt es? Wie oft und wie lange sollte ich mein Kind Stillen? Woran erkenne ich, dass mein Kind gut trinkt? Was kann ich gegen wunde Brustwarzen tun? Woran erkene ich einen Milchstau und was kann ich dagegen tun? Was hilft, wenn ich zu wenig Milch habe? Wie geht das mit dem Abpumpen? Kann mein Partner/eine andere Bezugsperson auch mal eine Flasche geben? Muss ich beim Stillen auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten? Welches „Stillzubehör“ ist sinnvoll?
Antworten auf all diese Fragen und noch viel mehr bekommst du im Stillvorbereitungskurs!
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem gelungenen Stillstart, d.h. den ersten 6 Lebenswochen, wir sprechen aber auch über eventuell auftretende Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten sowie „spätere“ Stillthemen wie Abpumpen und den richtigen Zeitpunkt für die Beikost.
Inklusive ausführlichem digitalem Handout, weiterführenden Informationen, Links zu guten Videos und einem kompakten „Quick Guide“ für dein Handy mit den wichtigsten Informationen für die ersten Tage.
Kosten:
50€ pro Paar
Wichtig:
Wenn du bereits einen Geburtsvorbereitungskurs bei mir und/oder Alyssa gebucht hast, wirst du in diesem Kurs wenig Neues erfahren.
Der Stillvorbereitungskurs richtet sich primär an schwangere Frauen, die noch keine Stillerfahrung haben und ihre Partner/Partnerinnen.
Aber auch wenn du bereits ein Kind gestillt hast, und dein Wissen für die nächste Stillzeit auffrischen möchtest, oder wenn es in der letzten Stillzeit Probleme gab und du dieses Mal besser vorbereitet sein willst, bist du selbstverständlich im Stillvorbereitungskurs herzlich willkommen!

Rückbildungsgymnastik ONLINE
Die körperlichen Veränderungen, die die Schwangerschaft und die Geburt mit sich gebracht haben, sollen sorgfältig und kontrolliert aktiviert und rückgebildet werden. Dabei stehen die Beckenboden- und Bauchmuskeln im Vordergrund.
Aktuell finden unsere Rückbildungskurse online statt.
Deine Vorteile dabei sind:
- geringer zeitlicher Aufwand. Matte ausrollen, Laptop hochfahren und los geht`s. Du sparst dir den Weg zum Kursraum, insbesondere bei schlechtem Wetter.
- du musst niemanden organisieren, der auf dein Baby aufpasst.
- wenn dein Baby mal weint, kannst du einfach den Ton ausmachen und bekommst trotzdem alles mit. In Präsenzkursen müsstest du den Raum verlassen
- du bist im Urlaub, ein langes Wochenende bei den Eltern? Du verpasst keine Stunde und kannst von dort teilnehmen.
- kleine Erkältung? Kein Thema, du kannst trotzdem mitmachen und dabei niemanden anstecken.
Nachteile:
Natürlich ist es schön, andere Mütter mit Kindern im selben Alter kennen zu lernen, das ist hier etwas schwieriger. Aber: Wir bieten eine kostenfreie Stillgruppe an. Du bist herzlich willkommen und kannst wunderbar Kontakte knüpfen. Eine Anmeldung ist erforderlich und ebenfalls über diese Seite möglich. Wir freuen uns auf dich!
Kosten:
Bei gesetzlich versicherten Frauen wird die Gebühr direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
Fehlstunden werden von den Krankenkassen nicht übernommen und müssen daher privat bezahlt werden.
Privat versicherte Frauen erhalten eine Rechnung auf Grundlage der Hebammen Gebühren-Ordnung NRW.

Postpartum Pelvic Floor Recovery ("Rückbildungskurs" in English) ONLINE
Postpartum Pelvic Floor Recovery („Rückbildungskurs“ in English)
live – online – in English
This class is held competely in english so your pelvic floor recovery does not become the weirdest german class you have ever taken.
This class is perfect for englishspeaking mothers at least 4 weeks postpartum who want to strengthen their pelvic floor and gently train their abdominal and backmuscles.
I will teach you the basic anatomy to give you an overview of what happened during pregnancy and how to help your body recover.
After the completion of the class you will have all the Tools you need to go back to your active everyday life.
The course participants found the following points to be a great advantage of the online format:
- Low time expenditure. Roll out the mat, start the laptop, and off you go You save yourself the trip to the course room, especially in bad weather
- You don’t have to organize someone to take care of your baby
- If your baby cries, you can simply mute the sound and still follow everything. In face-to-face courses, you would have to leave the room
- Are you on vacation, or at your parents‘ house? You don’t miss a class and can participate from there.
- A slight cold? No problem, you can still participate and not infect anyone.
Earliest start: 4 weeks after birth. A later start is possible at any time.
However, statutory health insurance only covers the costs until your child is 9 months old. Participation after 9 months is therefore only possible as a self-payer.
As the class is in the evening, ideally you will be able to concentrate solely on the exercises. In addition I will provide a couple of exercises including your baby.
You will receive access to a padlet (electronic pinboard) outlining the most important exercises.

Kombikurs Rückbildung mit Babymassage
Allerdings übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Rückbildung nur, bis dein Kind 9 Monate alt ist. Eine Teilnahme nach 9 Monaten ist daher nur als Selbstzahlerin möglich.

Stillgruppe
In der Stillgruppe sind alle stillenden Frauen herzlich willkommen – ganz egal, wie alt dein Kind ist.
Auch Schwangere dürfen gerne vorbei kommen.
Neben dem Austausch und dem Knüpfen von Kontakten mit anderen Müttern bekommst du Rat und Hilfe bei allen Fragen rund um das Stillen von der Hebamme Urja Iser.
Auf Wunsch gibt es Kurzvortäge zu Themen wie „Stillen und Alkohol“, „Stillen und KiTa-Eingewöhnung“, „Beikost“, …
Bei größeren Stillproblemen kannst du dich – je nachdem, was dir lieber ist – im Rahmen des Stillgruppe oder in einem daran anschließenden Einzeltermin individuell beraten lassen.
KOSTENLOS

Trage-Workshop: Tragen ab Geburt - Die Grundlagen ONLINE
Tragen ab Geburt: Die Grundlagen – alles wichtige rund ums Tragen, Sicherheit und Tragehilfenwahl
Mit einer für Neugeborene geeigneten Trage oder einem Tragetuch kannst du dein Baby ab der Geburt vor dem Bauch tragen. In diesem Workshop lernst du alles was du wissen musst, um dein Baby ab der Geburt in einem geeigneten Trage oder einem Tragetuch sicher und bequem vor dem Bauch zu tragen!
Themen:
Welche verschiedenen Arten von Tragen gibt es?
Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Worauf muss ich bei der Auswahl einer Trage achten?
Tragetuch: Elastisch oder gewebt?
Wie sitzt mein Kind ergonomisch in einer Trage?
Wie stelle ich meine Trage passend ein? Wie setze ich mein Kind in die Trage, und wie bekomme ich es wieder heraus?
Wie lange darf ich in welchem Alter tragen?
Wie eng sollte die Trage sitzen?
Wie ist das mit der Sauerstoffversorgung?
Wie schütze ich mein Kind in der Trage vor Sonne, Regen oder Kälte?
Auf all diese Fragen bekommst du beim diesem Workshop (Online bequem auf deinem Sofa) eine Antwort!
Inclusive digitalem Handout, in dem die wichtigsten Informationen noch einmal zusammen gefasst sind.
Am besten besuchst du diesen Kurs bereits in der Schwangerschaft zusammen mit deinem Partner/deiner Partnerin
Wenn du nach der Geburt mit deinem Baby verschiedene Tragen ausprobieren möchtest, dann melde dich für den Kurs „Tragen ab Geburt: Praxisteil“ an
Kosten: 15€ pro Paar

Trage-Workshop: Tragen ab Geburt - Praxisworkshop
Tragen ab Geburt: Praxis Workshop
Dieser Wokshop baut auf dem Online-Kurs „Tragen ab Geburt: Die Grundlagen“ auf.
Du kannst nur teilnehmen, wenn du den Grundlagenkurs bereits besucht hast.
In diesem Workshop kannst du nach Herzenslust verschiedene Tragehilfenarten und verschiedene Marken ausprobieren, und du übst in einer kleinen Gruppe intensiv, wie du dein Kind in die Trage setzst und wieder heraus nimmst (entweder direkt mit deinem Baby, oder auf Wunsch zuerst mit einer Tragepuppe).
Ausserdem bekommst du Hilfe beim Anpassen und Einstellen der Trage und Wibke zeigt dir ein paar Tricks und Kniffe.
Du kannst gerne deine eigene Trage mitbringen (dann hilft Wibke dir beim Feineinstellen), oder das umfangreiches Vorführsortiment testen und ausprobieren.
Kosten: 25€ pro Paar

Trage-Workshop: Rückentragen (ab 4 Monate)
Ab ca. 4 Monaten können Kinder mit einer Halfbuckle- oder Fullbuckle-Trage auf dem Rücken getragen werden – das entlastet den Beckenboden und den Rücken der tragenden Person, und erlaubt dem Baby einen besseren Überblick.
In diesem Workshop lernst du alle, was du wissen musst, um dein Kind sicher und bequem auf dem Rücken zu tragen!
Neben einer kurzen Theorieinheit (Welche Tragen sind geeignet und wie stelle ich sie ein? Welche Besonderheiten gibt es beim Rückentragen zu beachten?) wird in diesem Workshop intensiv geübt, wie du dein Kind sicher auf den Rücken und wieder runter bekommst – entweder direkt mit deinem Kind, oder auf Wunsch auch zuerst mit einer Tragepuppe.
Du bekommst Hilfe beim Einstellen deiner eigenen Trage, kannst dich aber gerne auch durch das vorhandene Vorführsortiment testen.
Kosten: 20€ pro Paar

Beikost - ONLINE
Wann fange ich an und womit? Brei oder Fingerfood? Selber kochen oder Gläschen? Fleisch ja oder nein?
Was kann ich tun um Allergien zu verhindern? Wie ist das mit dem Salz?
Rund um das Thema „Beikost“ gibt es viele Fragen, die Eltern verunsichern.
In diesem Kurs bekommst du Antworten und erfährst alles was du wissen musst, um sicher und entspannt in die Beikostzeit mit deinem Baby zu starten – sodass das Essen euch Beiden Freude, Spass und Genuss bereitet!
Kosten:
50€ pro Person

offene Diabetes Gruppe
Diese Gruppe bietet dir Raum und Zeit für Austausch mit anderen Betroffenen. Ausserdem beantwortet Hebamme Wibke Becker all deine Fragen rund um Schwangerschaft und Diabetes und teilt Tipps und Tricks rund um Bewegung, Ernährung, Blutzuckermessung, Kolostrum, Stillstart, Klinikwahl und mehr.
Zusätzlich kannst du auf Wunsch eine Einzelberatung zu deiner individuellen Situation durch Wibke bekommen.
Zielgruppe:
– Schwangere mit Diabetes (egal ob mit oder ohne Insulin)
– Schwangere mit Insulinresistenz
– Schwangere, die Metformin eingenommen haben / einnehmen
– Schwangere, die in einer vorangegangenen Schwangerschaft einen Diabetes hatten
– Schwangere mit erhöhtem Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
– Frauen nach der Geburt, die in der Schwangerschaft einen Diabetes hatten
Kosten:
kostenlos

1. Hilfe bei Kindernotfällen in Präsenz und ONLINE
Wie erkenne ich, ob mein Kind reanimiert werden muss? Wie gehe ich bei der Reanimation vor? Was tue ich, wenn sich mein Kind verschluckt? Was mache ich bei einem Fieberkrampf? Wie reagiere ich bei Vergiftungen? Was ist eigentlich ein Pseudokrupp-Anfall?
Antworten auf all diese Fragen und noch auf viele weitere, bekommst Du in diesem Erste-Hilfe-Seminar!
Wir besprechen an diesem Abend die häufigsten Notfälle bei Kindern und üben aktiv die Säuglings- und Kinderreanimation, sodass Du diese im Notfall beherrschst.
Geeignet für Mütter, Väter, Omas, Opas, Babysitter und alle Anderen die Dein Kind betreuen.
Kosten:
60€ pro Person
85€ pro Paar, gilt nur bei Online Kursen

Fit nach der Rückbildung ONLINE
Du hast bereits einen Rückbildungskurs besucht, und möchtest nun auch weiterhin etwas für deinen Beckenboden tun, aber gerne etwas „sportlicher“?
Dann bist du bei Fit nach der Rückbildung genau richtig!
Mit einer Kombination aus Rückbildungsübungen, Yoga und Pilates trainierst du in diesem Kurs deinen ganzen Körper.
Der Kurs findet fortlaufend jeden Freitag online statt.
Kosten:
8 Termine 72 €
Bild von senivpetro auf freepik
Du hast eine Frage zu unseren Kursen? Schreib uns gerne eine Nachricht. Wir antworten dir schnellstmöglich!
Du möchtest wissen, was Andere über unsere Kurse sagen?
